Mit unserer Kondolenz zeigen wir Mitgefühl und Anteilnahme und spenden Trost. Die Beileidsbekundung ist für Trauernde eine wertvolle Geste und emotionale Unterstützung, die ihnen zeigt, dass sie nicht allein sind. Zögern Sie daher nicht, mit einem entsprechenden Schreiben Ihr Beileid auszusprechen.

Hier finden Sie ein paar allgemeine Kondolenz-Tipps:

  • Zeitnah schreiben: Versenden Sie Ihre Trauerpost möglichst kurzfristig, schreiben Sie per Hand und wählen Sie eine schöne Karte oder wertiges Briefpapier.
  • Floskeln vermeiden: Formulierungen wie „Die Zeit heilt alle Wunden“ helfen keinem weiter. Schreiben Sie persönlich und individuell.
  • Wertschätzung hilft immer: Alles, was einen verstorbenen Menschen ehrt, dient auch den Trauernden. Durch Wertschätzung entsteht ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Sie teilen das Verlustgefühl in ihrer individuellen Verbindung zum Verstorbenen.
  • Eigene Trauer formulieren: Versuchen Sie, vielleicht durch das Aufschreiben einer konkreten Erinnerung, Ihre eigene Trauer über den Verlust zum Ausdruck zu bringen.
  • Hilfsangebote ernst meinen: Wenn Sie helfen möchten, dann überlegen Sie gut, ob Ihr Angebot ehrlich gemeint und praktisch umsetzbar ist. Wenn Ihre Hilfe gar nicht angefragt wird, fühlen Sie sich nicht verletzt. Der persönliche Rückzug ist eine normale Reaktion Trauernder.
  • Gedichte/Zitate einfügen: Ein paar Zeilen berühmter Dichter oder Denker können wunderbare Stellvertreter für die eigene Sprachlosigkeit und schöne Ergänzungen Ihrer Trauerpost sein. (Bibelzitate nur verwenden, wenn Sie sicher sind, dass dies zum Leben des Verstorbenen passt.)
Sascha Kümmel